Das Bundesministerium der Justiz (BMJ) befindet sich in der Mohrenstraße in Berlin-Mitte, zwischen dem malerischen Gendarmenmarkt und dem Hausvogteiplatz.
Ein Gebäudeteil des Ministeriums - der sogenannte Plattenbau
Ein bedeutender Teil der Wende-Geschichte ist auf dem Areal des jetzigen BMJ geschrieben worden: Seinerzeit befand sich in dem historischen Haus Stern das Presseamt der DDR, in welchem am 9. November 1989 die Reisefreiheit der DDR-Bürger verkündet wurde.
Nach dem Umzugsbeschluss des Deutschen Bundestages vom 20. Juni 1991 waren als Dienstsitz für das Bundesjustizministerium zunächst mehrere Standorte im Gespräch - wie zum Beispiel die Münze am Molkenmarkt oder der Marstall. Schließlich fiel die Entscheidung zugunsten eines Sitzes zwischen der Mohren-, der Jerusalemer- und der Kronenstraße.
Die städtebauliche Umgebung
Die Umgebung des BMJ ist voller Zeugnisse ihrer – nicht zuletzt rechtspolitisch – bewegten Geschichte. Der Name der U-Bahnstation „Hausvogteiplatz“ rührt von dem königlichen Gefängnis und Gericht „Hausvogtei“ her. Dieses befand sich von 1750 bis 1891 in unmittelbarer Nähe zum jetzigen BMJ. Als die Hausvogtei abgerissen wurde, hatten sich die Straßenzüge zwischen Hausvogteiplatz und Gendarmenmarkt zu einem florierenden Konfektionsviertel entwickelt. Ein Großteil der sich hier etablierenden Modehäuser stand in jüdischem Eigentum. Verlässt man die U-Bahnstation Hausvogteiplatz über die Treppen in Richtung dieses Platzes, so findet man auf den einzelnen Stufen die Namenszüge zahlreicher jüdischer Konfektions-häuser mit verschiedenen Daten. Diese Daten erinnern jeweils an den Tag, an welchem dem betreffenden jüdischen Kaufmann unter dem NS-Regime der Betrieb seines Geschäfts untersagt worden war.
Einige der um die Jahrhundertwende erbauten Konfektionshäuser findet man auch auf dem Areal des Bundesjustizministeriums: Das Haus Nagel, der Prausenhof, das Haus Muthesius und das Haus Stern stehen noch in ihrer ursprünglichen Bauart. Die ältesten Bauwerke auf dem Gelände sind jedoch die barocken Mohrenkolonnaden, deren eine Hälfte den Eingang des Ministeriums ziert. Der Architekt Carl Gotthard Langhans, auf dessen Schaffen auch das Brandenburger Tor zurückzuführen ist, hat sie erbaut. Sie bildeten ursprünglich den Fußweg einer steinernen Brücke, die über den alten Festungsgraben von der neuen Friedrichstadt zum Schlossbezirk führte.
Zum Zeitpunkt der Bauplanung für das BMJ guckten zwischen den historischen Gebäuden des Viertels einige Plattenbauten hervor, die zu DDR-Zeiten entstanden und teilweise unvollendet geblieben waren. Ein paar von ihnen nutzt das Ministerium auch heute noch.
Das Bundesministerium der Justiz befindet sich in der Mohrenstraße in Berlin-Mitte, zwischen dem Gendarmenmarkt und dem Hausvogteiplatz.
Verkündung der Reisefreiheit" am 9. November 1989
Ein bedeutender Teil der Wende-Geschichte ist übrigens auf dem Areal des jetzigen BMJ geschrieben worden: Seinerzeit befand sich in dem historischen Haus Stern das Presseamt der DDR, in welchem am 9. November 1989 die Reisefreiheit der DDR-Bürger verkündet wurde.
In dieser Pressekonferenz am späten Nachmittag erwähnte Günter Schabowski das Reisegesetz, das auf der Sitzung des ZK der SED besprochen worden sei. Auf Nachfrage eines Korrespondenten, ab wann das gelte, meinte Schabowski lapidar: "Sofort, unverzüglich."
Diese Sätze haben Großes ausgelöst - sie waren die Initialzündung für den Fall der Mauer zwischen den beiden deutschen Staaten. Viele sehen dieses Ereignis als entscheidend für den Untergang der DDR an. Eine Installation des Künstlers Ulrich Schröder erinnert im Eingangsbereich des Ministeriums an dieses Ereignis.
Der Neubau
Planung und Bau des Dienstsitzes des Bundesjustizministeriums übernahm das Düsseldorfer Architekturbüro Eller und Eller (E + E), das auch den Landtag in Düsseldorf und das Schokoladenmuseum in Köln gebaut hat. Das Ziel, die zum Teil denkmalgeschützten Häuser nicht nur zu einer Gebäudeeinheit zu verbinden, sondern sie durch Neubauten zu ergänzen, haben die nordrhein-westfälischen Baumeister erreicht. In dem restaurierten Gebäudekomplex hat die Bundesregierung ihr Vorhaben umgesetzt, den Energieverbrauch der Regierungsgebäude bei den Neu- und Umbaumaßnahmen in Berlin soweit wie möglich zu reduzieren und regenerative Energien zu nutzen.
Hinweis zur Verwendung von Cookies
Das Bundesministerium der Justiz verwendet für den Betrieb dieser Internetseite technisch notwendige Cookies. Darüber hinaus können Sie Cookies für eine Webanalyse zulassen, die uns die Bereitstellung unserer Dienste erleichtern. Weitere Informationen dazu, insbesondere zu der Widerrufsmöglichkeit, erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz