Navigation und Service

Eheringe und ein Schild mit der Aufschrift Eheringe und ein Schild mit der Aufschrift Quelle: HarryHuber / Getty Images

Familie und Gesellschaft

Ehe und nichteheliche Gemeinschaft

Wer miteinander die Ehe eingeht, verspricht sich nicht nur gegenseitige Treue, Achtung, Rücksichtnahme und Beistand in allen Lebenslagen. Mit der Eheschließung wählen die künftigen Eheleute eine verbindliche, rechtlich abgesicherte Form des Zusammenlebens, die von unserer Verfassung besonders geschützt wird. Für nichteheliche Lebensgemeinschaften gibt es im Gegensatz zur Ehe nur wenige gesetzliche Regelungen. Diese Selbstbestimmung wird von vielen Paaren geschätzt. Das Zusammenleben ohne gesicherten rechtlichen Rahmen birgt aber auch rechtliche Risiken, wenn es zu Streitigkeiten kommt. Informieren Sie sich über die wichtigsten Unterschiede zwischen den beiden Lebensformen und die praktischen Auswirkungen auf Finanzen, Vorsorge und Unterhalt.

Ehe und Partnerschaft

Die Ehe - was ich dazu wissen muss

Thema: Informationen zum Eherecht

Wer miteinander die Ehe eingeht, verspricht sich nicht nur gegenseitig Treue, Achtung, Rücksicht und Beistand in allen Lebenslagen. Die künftigen Eheleute wählen mit der Ehe eine verbindliche, rechtlich abgesicherte Form des Zusammenlebens, die von unserer Verfassung besonders geschützt wird.

Für nichteheliche Lebensgemeinschaften gibt es im Gegensatz zur Ehe nur wenige gesetzliche Regelungen. Mit Vereinbarungen und Klarstellungen zur rechten Zeit kann möglichen Konflikten vorgebeugt werden.

Ob Alleinerziehende oder Ältere - immer mehr Menschen tun sich zusammen, kümmern sich umeinander und bilden z. B. eine WG. Mit der Einführung der Verantwortungsgemeinschaft wollen wir ermöglichen, Verantwortungsübernahme jenseits von Ehe und Liebesbeziehungen rechtlich abzusichern. Dazu hat das BMJ Eckpunkte vorgelegt.

Trennung und Scheidung

Scheidung und Scheidungsfolgen

Thema: Beendigung der Ehe

Eine Scheidung setzt voraus, dass die Ehe gescheitert ist. Das Familiengericht erklärt die Scheidung und regelt auch die Folgesachen. Wann eine Ehe als gescheitert angesehen wird und welche Scheidungsfolgen geregelt werden müssen, erfahren Sie hier.

Versorgungsausgleichsrecht

Thema: Versorgungsausgleichsrecht

Der Versorgungsausgleich dient der fairen Aufteilung der in der Ehezeit von beiden Eheleuten erworbenen Anrechte auf eine Versorgung wegen Alters oder Invalidität im Rahmen der Scheidung.

Beim Güterstand der Zugewinngemeinschaft wird zum Ende der Ehe das während der Ehe erworbene Vermögen zwischen den Eheleutenausgeglichen.

Unterhaltspflichten

Gesetzlich ist allgemein eine Unterhaltspflicht unter Verwandten in gerader Linie geregelt. Demnach sind auch Kinder ihren Eltern zur Zahlung von Unterhalt verpflichtet. Ist der unterhaltsbedürftige Elternteil verheiratet, muss vorrangig der Ehepartner für den Unterhalt aufkommen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Wann sind Ehepartnerinnen und Ehepartner auch nach der Scheidung dazu verpflichtet, dem geschiedenen Partner Unterhalt zu zahlen? Was versteht man unter Betreuungsunterhalt, Aufstockungsunterhalt oder Halbteilungsgrundsatz? Einen Überblick darüber erhalten Sie hier.

Was versteht man unter Trennungsunterhalt? Und wann hat ein getrenntlebender Ehepartner einen Anspruch darauf? Einen Überblick darüber erhalten Sie hier.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Das Bundesministerium der Justiz verwendet für den Betrieb dieser Internetseite technisch notwendige Cookies. Darüber hinaus können Sie Cookies für eine Webanalyse zulassen, die uns die Bereitstellung unserer Dienste erleichtern. Weitere Informationen dazu, insbesondere zu der Widerrufsmöglichkeit, erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz