Navigation und Service

Auftaktveranstaltung zum Forschungsvorhaben Außergerichtliche Beschwerdemechanismen

Am 14. September 2020 veranstaltete das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz zum Auftakt des Forschungsvorhabens eine Konferenz zum Potential alternativer Streitbeilegung bei Menschenrechtsverletzungen im Verantwortungsbereich von Unternehmen. Neben der Vorstellung des Forschungsvorhabens und der Methoden der alternativen Streitbeilegung, kamen die verschiedenen Stakeholder zum Thema Beschwerdemechanismen zu Wort. Deren unterschiedliche Perspektiven wurden in einer Podiumsdiskussion zusammengetragen und in kurzen Workshops vertieft. Die Erkenntnisse flossen auch in den Forschungsbericht ein.

Berlin


Programm der Veranstaltung

Die Aufzeichnung der Veranstaltung finden Sie hier auf Youtube.

Hinweis Youtube:
Wenn Sie Dienste dieses Anbieters nutzen, kann es sein, dass Nutzungsdaten erfasst und gegebenenfalls in Serverprotokollen gespeichert werden. Auf Art und Umfang der übertragenen bzw. gespeicherten Daten hat das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz keinen Einfluss. Weitere Informationen zu den von Youtube erhobenen Daten, deren Speicherung und Nutzung finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters.

Workshop im Rahmen der Veranstaltung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, „Globale Lieferketten – Globale Verantwortung“

Die Frage, wie sich gerichtliche und außergerichtliche Streitbeilegung zu einem ganzheitlichen und effizienten System der Abhilfe ergänzen können, war Gegenstand eines Workshops, den das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz in Kooperation mit der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte im Rahmen der Konferenz des BMAS „Globale Lieferketten – Globale Verantwortung: Menschenrechte und gute Arbeit in globalen Lieferketten“ am 6. und 7. Oktober 2020 durchgeführt hat.


Näheres dazu auf der Konferenz-Webseite

Das Ergebnispapier der Konferenz

Öffentliche Veranstaltung zur Präsentation des Forschungsberichts am
10. November 2021

In einer internationalen Veranstaltung hat das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz zusammen mit der Leiterin des Forschungsvorhabens, Frau Prof. Dr. Ulla Gläßer, und ihrem Team, den Forschungsbericht einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Sie stellte die zentralen Erkenntnisse des Berichts sowie das Modell eines „integrative grievance mechanism“ vor. Im Anschluss diskutierten Expertinnen und Experten aus der Wirtschaft, der Zivilgesellschaft sowie von Internationalen Organisationen und der EU Grundrechteagentur die Implikationen des Berichts aus der Sicht der Praxis.

Programm der Veranstaltung

Power Point Slides des Vortrages von Frau Prof. Gläßer (PDF)

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Das Bundesministerium der Justiz verwendet für den Betrieb dieser Internetseite technisch notwendige Cookies. Darüber hinaus können Sie Cookies für eine Webanalyse zulassen, die uns die Bereitstellung unserer Dienste erleichtern. Weitere Informationen dazu, insbesondere zu der Widerrufsmöglichkeit, erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz